Lehrplan21.ch

Im Projekt Lehrplan 21 hat die Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) von 2010 - 2014 den Lehrplan 21 erarbeitet. Mit diesem ersten gemeinsamen Lehrplan für die Volksschule setzten die 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone den Artikel 62 der Bundesverfassung um, die Ziele der Schule zu harmonisieren. Im Herbst 2014 wurde die Vorlage des Lehrplans 21 von den Deutschschweizer Erziehungsdirektorinnen und -direktoren freigegeben. Nun entscheidet jeder Kanton gemäss den eigenen Rechtsgrundlagen über die Einführung im Kanton. Vom Lehrplan 21 gibt es eine Vorlage sowie die kantonalen Versionen.

Informatikkompetenzen

Der Informatikunterricht spielt im Lehrplan21 ein grosse Rolle. Die Schülerinnen und Schüler müssen aus den Bereichen Datenstrukturen, Algorithmen und Informatiksystem viele verschiedene Kompetenzen erlangen. Diese Kompetenzen sind im heutigen digitalen Zeitalter von grosser Bedeutung. Durch das Erlernen dieser Informatikkonzepte wird den Schülerinnen und Schülern das nötige Knowhow vermittelt um sich in der heutigen Zeit zurechtzufinden. Auch können durch den neuen Lehrplan Interessen und Talente besser gefördert werden. Durch die Bekanntmachung der Informatik an Schulen können sich die Kinder das Berufsfeld auch besser vorstellen und entscheiden sich vielleicht sogar eine Laufbahn in diese Richtung einzuschlagen.

lp21informatik.ch

Auf der Webseite lp21informatik.ch haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Infos und Hilfen für den Informatikunterricht bereitzustellen. Auf unserer Seite finden sie alle Lernziele des Kompetenzbereichs Informatik mit dazugehörigen Infos und Links, die helfen den Unterricht zu gestalten. Die 33 verschiedenen Lernziele des Kompetenzbereichs Informatik sind sortiert nach den Themenbereichen Datenstrukturen, Algorithmen und Informatiksysteme. Zu jedem dieser Lernziele gibt es eine kurze Einführung ins jeweilige Thema und es werden Möglichkeiten aufgezeigt den Unterricht zu gestalten.

Die Blockrogrammiersprache Scratch, die Lernplattform CS-First und der Lernstick werden in vielen Lernzielen als Umsetzungsmöglichkeit vorgestellt.

Scratch

Scratch wurde 2007 durch das MIT Media LAB entwickelt. Es ist eine Blockprogrammiersprache, die einen einfachen Einstieg in das Programmieren ermöglichen soll. Im Januar 2019 wurde Scratch 3.0 veröffentlicht. Diese Version läuft nun nicht mehr über den Flashplayer, sondern basiert auf dem HTML5 Standard, was bedeutet, dass es in allen aktuellen Webbrowsern, sowie auch auf mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets einwandfrei funktioniert. Auf der Scratch Plattform finden sich über 37 Mio. Projekte und 35 Mio. Users. Die Nutzer können ihre eigenen Projekte veröffentlichen und Interessierte können in diese Projekte reinschauen und den Code bestaunen. Die Plattform bietet somit Raum für viele lehrreiche und Spannende Erlebnisse.

CS-First

Google Computer Science First ist eine umfangreiche Lernplattform für die Programmierumgebung Scratch. Die Plattform CS First von Google bietet mehrere Lern-Module auf Deutsch und jedes dieser Module beinhaltet Lerninhalt für etwa 10 Stunden Unterricht. Die Lern-Module werden ab diesem Jahr auf Scratch 3.0 migriert. Aus diesem Grund ist noch nicht die ganze Vielfallt an Modulen auf Deutsch verfügbar.

Lernstick

Der Lernstick ist eine mobile und sichere Lern- und Arbeitsumgebung für die Schule und daheim, die auf externen Speichermedien (z. B. USB-Sticks, USB-Festplatten, SD-Karten, ...) installiert werden kann, so dass fast jeder beliebige Computer* von diesen Speichermedien gestartet werden kann. So braucht es prinzipiell keine Festplatte mit installiertem Betriebssystem mehr. (Optional kann das System dennoch auf Festplatte installiert werden.)

Quellen: https://www.lehrplan21.ch/, https://csfirst.withgoogle.com/s/de/home, https://scratch.mit.edu/, http://www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch/dienstleistungen/lernstick/index_ger.html